Wir über uns
In der Kita Dietrich-Bonhoeffer ist die Grundlage der pädagogischen Arbeit die persönliche Beziehung zum Kind. Hier versteht man sich als einen Ort, an dem ungeachtet seiner Herkunft und seiner Fähigkeiten jedes Kind sich angenommen und zugehörig fühlen soll. Kinder und Eltern erfahren Toleranz und Akzeptanz im täglichen Miteinander. Sie stehen mit ihren individuellen Bedürfnissen im Vordergrund. Wir möchten im Alltag ein lebendiges Lernumfeld schaffen, indem die Kinder selbstbestimmte Forscher, Tüftler und Entdecker sein können.
Unser gesetzlicher Auftrag leitet sich zudem aus dem KiBiZ (Kinder-Bildungs-Gesetz) ab: Betreuung, Erziehung und Bildung.
Unsere Schwerpunkte
Die Konzeption unserer Einrichtung beinhaltet die Schwerpunkte Natur, Partizipation und Religion.
Die Natur bietet einem eine Vielzahl an Erfahrungs- und Erforschungsmöglichkeiten. Hier kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo, nach seinem eigenen Entwicklungsstand, seiner Neugier und Forscherfreude nachgehen und sich die Antworten auf seine Fragen erschließen. Ein partizipatives Miteinander bietet eine Vielzahl an Chancen. Den Kindern wird bewusst, dass ihre Meinung wichtig ist und einen Unterschied macht.
Eine religiöse Wertevermittlung ist für die Kinder von großer Bedeutung.
Durch ein tolerantes, vorurteilsfreies und wertschätzendes Miteinander entsteht eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind willkommen und angenommen fühlen kann.
Das Ganze haben wir durch gezielte Fortbildungen, Fachliteratur und Kooperationen intensiviert und ausgebaut sodass wir seit April 2022 zertifizierte „Faire Kita“, seit August 2022 zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ sind und seit September 2022 dem Hammer Kita-Netz Medienbildung angehören.